Polen feiert 100 Jahre Unabhängigkeit

Polen feiert das Jubiläum zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit mit vielfältigen Aktivitäten – Österreicher/innen sind zum Mitfeiern eingeladen!

Am 11. November 1918 wurde Polen nach 123 Jahren Abwesenheit von der Landkarte Europas wieder zu einem unabhängigen Staat. Dieses Ereignis wird weltweit gefeiert. Das Polnische Institut Wien präsentierte Ende September im Rahmen einer Pressematinée ein dichtes Programm vom 28. September bis 8. Dezember: Mit knapp 30 Events, von Design über Musik und Film bis zu der interaktiven Kampagne #PL100, wollen die Veranstalter die kulturelle Vielfalt Polens in den Vordergrund rücken und den ÖsterreicherInnen das Land an der Weichsel ein Stück näherbringen – und zugleich zum Nachdenken anregen.

Künstlerische Brückenbauer

Mag. Rafał Sobczak, Direktor des Polnischen Instituts:

Ziel unserer Aktivitäten ist es, die Polnische Kultur in all ihren Facetten zu präsentieren und künstlerische Brücken zwischen den Kunstschaffenden, den Kulturmanagern und den Rezipienten aus Österreich und Polen zu bauen. Das 100-Jahr-Jubiläum zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens nehmen wir zum Anlass, die polnische Kultur in Österreich im Rahmen der „Polnischen Kulturwochen“ intensiver denn je zu präsentieren.

Niepodległa (= Unabhängigkeit) 2018

Polen, das aufgrund der drei Teilungen durch Russland, Preußen und Österreich in den Jahren 1772, 1793 und 1795 seine staatliche Souveränität verlor und erst infolge des ersten Weltkrieges wiedererlangte, hat auch Österreich geprägt. Prof. Dr. Bogusław Dybaś, Direktor der Polnischen Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien:

Die polnisch-österreichischen Beziehungen waren seit Jahrhunderten durchaus eng und oft auch sehr verwickelt. Sie werden einerseits durch den Entsatz von Wien 1683, andererseits durch die Teilnahme Österreichs an den Teilungen Polens symbolisiert. Nach den Teilungen waren zahlreiche Polen im politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben der Donaumonarchie sehr aktiv. Zu dieser Geschichte gehört jedoch auch die grausame Zeit des Zweiten Weltkrieges. Heute sind Polen und Österreich fast Nachbarländer, die Kontakte und die Zusammenarbeit in Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Touristik sind eng und fruchtbar.

Vienna Design Week mit Schwerpunkt Polen

Mit der Wahl Polens als diesjähriges Gastland der Vienna Design Week vom 28. September bis 7. Oktober rückt ein Land mit einer außerordentlich aktiven Designszene und spannenden Produktionsbetrieben in den Fokus.

Dem Engagement des Polnischen Instituts Wien und der Unterstützung des Adam-Mickiewicz-Instituts ist es zu verdanken, dass neben jungem polnischen Design auch die Ausstellung „The ABCs of Polish Design“ gezeigt werden kann, die sich 100 Jahren polnischer Designgeschichte widmet,

so Lilli Hollein, Direktorin der Vienna Design Week. Gezeigt wird u. a. „Symbol to Logo“ ab 28. September im Polnischen Institut, die Plakatausstellung „Demokracja ilustrowana & Graficzne pogotowie“ (Studio Protest), die Virtual-Reality-Installation „Cricoterie“, die mit ihren Präsentationen einen Beitrag zur Stärkung der kreativen Achse Polen-Wien leisten. Renommierte polnische Designer, Kuratoren und Kritiker werden an Talks wie „The Role of Design and Digitalization in Political Movements“ und „Polish Design and Entrepreneurship“ teilnehmen.

Programm

In den nächsten Wochen stehen zahlreiche Highlights von Film über Klezmer bis Klassik auf dem Programm. Das Spektrum reicht weit über Design und Musik hinaus, wie z.B. ein Vortrag über das Pontifikat Johannes Pauls II., das sich Heuer sich zum 40. Mal jährt. Auch in anderen Bundesländern wie Salzburg und Oberösterreich wird das 100-Jahr-Jubiläum gefeiert.
Programmübersicht

Digitale Kampagne #PL100

Ein weiteres Highlight der „Polnischen Kulturwochen“ bildet die interaktive Kampagne #PL100, die Österreich und Polen einander näherbringen soll. Dabei spielen in der u. a. Fryderyk Chopin, Maria Skłodowska-Curie und Józef Piłsudski, sowie weitere prominente Polen eine Rolle. Darüber hinaus kommen die Vertreter langjähriger Kooperationspartner des Polnischen Institutes wie Volkstheater, Porgy & Bess und Heeresgeschichtliches Museum zu Wort. Die Kampagne #PL100 startet ebenfalls am 28. September auf Facebook und Twitter und hat zum Ziel, Österreicher und Polen einander näher zu bringen. Neben Wissenswertem aus Geschichte, Kultur und Alltagsleben wird im Rahmen eines Gewinnspieles auch eine Reise nach Warschau verlost.
Ebenfalls Teil der „Polnischen Kulturwochen“ ist ein knapp fünfminütiges Video

Polnisches Institut Wien

Bild oben: v.l.n.r. Dolmetscherin, Dybaś, Rehling, Sobczak, Hollein, Zembrzuska, Szmigiel-Turlej

Foto: Polnisches Institut Wien, Fot. Christoph Varga
Quelle: comm:unications – Agentur für PR, Events & Marketing