
Neue Schlossalmbahn im Gasteinertal eröffnet
Neues Kapitel des Wintersport-Tourismus im Gasteinertal mit der Eröffnung des neu gestalteten Skigebietes und der Schlossalmbahn.
Rund 85 Millionen Euro hat die Gasteiner Bergbahnen AG von 2016 bis 2020 investiert, um das Skigebiet völlig neu zu gestalten. Laut dem Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft, Mag. Franz Naturner ist das die größte Investition, die das Unternehmen je umgesetzt hat. Kernstück ist die am 1. Dezember 2018 in Betrieb gegangene Schlossalmbahn – eine Einseilumlaufbahn mit Kabinen für jeweils 10 Personen. Der Neubau der Schlossalmbahn überzeugt durch seine anspruchsvolle und zugleich kundenfreundliche Architektur. Das Projekt verbindet geschickt modernes Design mit Spitzentechnik.
Durch neue Pisten und den Neubau der Bahn werden Komfort, Sicherheit und Kapazitäten deutlich erhöht. Die Förderleistung wird auf 3.000 Personen in der Stunde verdoppelt. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 6 Meter pro Sekunde erreicht man in knapp 10 Minuten die Bergstation. Neben dem Neubau der Bahn wurde auch in den Ausbau der Pisten investiert.
Bei der Bergstation der neuen Schlossalmbahn haben die Ski Gäste die Möglichkeit, zwischen drei Abfahrtsoptionen (Schlossalm, Kleine Scharte oder Haitzingalm) mit je rund 1.200 Metern Höhendifferenz zu wählen. Bergbahnen-Vorstand Mag. Franz Schafflinger ist überzeugt, dass der neue, breite Pistenabschnitt bis zur Mittelstation und die rasche Beförderung mit der neuen Seilbahn begeistern werden. Egal, ob man vom Busterminal, Parkplatz oder dem Parkhaus kommt, über Rolltreppen ist das Bahnsteigniveau der Talstation bequem zu erreichen.
Es gibt nur wenige Skigebiete in Salzburg, die mit einer Gondelfahrt mehr als 1.000 Höhenmeter perfekter Pisten erschließen. In Gastein gibt es diesen Luxus sogar auf vier Skibergen in drei Orten. Das beginnt am Taleingang in Dorfgastein mit der Fahrt auf das Fulseck. Mit der neuen Schlossalmbahn in Bad Hofgastein kommt jetzt der nächste schier unendliche Pistengenuss dazu. Der Stubnerkogel in Bad Gastein hat nicht nur eine 140 Meter lange Hängebrücke zu bieten, er ermöglicht durch seine freie Lage auch einen atemberaubenden 360° Bergpanorama-Blick. Am Talschluss befindet sich – abgesehen vom Gletscher – das höchstgelegene Skigebiet Salzburgs. Die Fahrt auf den Kreuzkogel in Sportgastein startet auf 1.600 Höhenmetern und endet auf 2.700 Metern.
Sound & Snow Gastein
Im Rahmen des erstmals stattfindenden „Sound & Snow Gastein“ Musikfestivals, werden neben den vielen neuen sportlichen Möglichkeiten in der Region auch unterhaltungstechnisch neue Maßstäbe gesetzt. Von 18. bis 20. Jänner 2019, sorgen in der Arena am Gelände der Schlossalmbahn Talstation, internationale Top-Stars wie die Schlagerkönigin Andrea Berg (Freitag), die deutschen Hip-Hop Granden „Die fantastischen 4“ (Samstag) sowie der Nummer 1 DJ der Welt, Martin Garrix (Sonntag), für sicher unvergessliche Konzert-Erlebnisse! Als zusätzliches Highlight, wird am Sonntag, DJ Ötzi im Rahmen seiner Gipfeltour ab 11 Uhr auf der Schlossalm in Bad Hofgastein für Stimmung sorgen.
Neben dem hochkarätigen Line-Up, können sich die Besucher auch auf eine temporeiche und eindrucksvolle Gesamtinszenierung der jeweiligen Shows freuen. Für das Gesamtkonzept des Festivals zeichnet Eventprofi Klaus Leutgeb verantwortlich. Dieser hat sich in den letzten Jahren mit eindrucksvollen und einzigartigen Bühnen- und Lichtdesigns national als auch international einen Namen gemacht.
Gasteinertal Tourismus · Gasteiner Bergbahnen AG · Sound & Snow Gastein
Foto: Gasteiner Bergbahnen (1)