
Kultursommer Wien 2024 – Fazit der fünften Festivalausgabe
Unter dem Motto „Kultur verbindet“ waren beim heurigen Kultursommer die Darbietungen vielfältig und das Publikum durchmischt.
Nach 44 Eventtagen und über 500 Acts blickt der Kultursommer Wien auf eine erfolgreiche Saison zurück. Über 86 000 Besucher:innen zog das Open Air heuer an. Zum ersten Mal seit Bestehen des Kultursommers musste ein Veranstaltungsabend wetterbedingt komplett abgesagt werden. Umso erfreulicher ist es, dass die Gesamtbesucherzahl im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Für viele ist das Gratis-Festival inzwischen fixer Bestandteil des Sommers: Fast 60 % der Besucher:innen gaben bei einer Umfrage an, die Kultursommer-Bühnen aus den vergangenen Jahren zu kennen. Trotzdem erreichte das Festival, auch durch die Neuplatzierung von drei Standorten, über 40 % der Gäste heuer erstmalig.
Kunst als Brücke zum Austausch
Ob Impro-Theater, Kabarett-Quiz, Trick-Show oder Popular African Dance – das Publikum ließ sich heuer besonders oft aufs Mittanzen und Mitmachen ein. Im Spielplan, der von populären Darbietungen bis hin zu speziellen Nischenaufführungen reichte, konnte jede:r etwas Neues entdecken und ausprobieren. Eine Besucherin resümiert:
Für mich hat das Wort ‚Kultur‘ eine neue Bedeutung und Wertung bekommen!
Beim Auftakt zum Festival sorgten die Wiener Symphoniker gemeinsam mit Popstar Julian le Play für zwei stimmungsvolle Prater-Picknicke auf der Kaiserwiese (Bild oben). Besonders großen Zuspruchs erfreute sich die Programmreihe Kultursommer Plus, die u. a. offene Formate wie Styling Corners, Mal-Sessions, KunstBuffets und Kinderfeste anbot.Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler zeigte sich begeistert über die neuen Räume des gemeinsamen Erlebens, der Begegnung und des Dialogs, die rund um die in der ganzen Stadt verteilten Bühnen des Kultursommers entstanden sind.
Inklusive Umgebung für mehr kulturelle Teilhabe
Um allen Menschen Zugang zur Kultur zu ermöglichen, gestaltete das Produktionsteam sowohl die Bühnen als auch den Publikumsbereich möglichst barrierearm. Die Bühnen am Schrödingerplatz sowie der Chor- und Blasmusikabend am Rathausplatz waren mit Induktionsschleifen für Hörgeräte ausgestattet. Gebärdendolmetscher:innen übersetzten über ein Dutzend Veranstaltungen. Teils wurde das Gebärden auch selbst zum Kunstwerk, was sowohl für Gehörlose als auch für Hörende spannend war. Eine Besucherin erzählt:
Ich war bei einem Theater in Gebärden – das hätte ich ohne Kultursommer wohl nie gesehen.
Insgesamt nutzten viele betreute Gruppen mit Mehrfachbehinderungen das Angebot des Kultursommers. Darüber hinaus erreichte der Spielplan sowohl junge als auch ältere Generationen. Das Vormittagsprogramm für Kinder und Familien konnte dank der Förderung einiger Bezirke sogar ausgebaut werden. Auch in allen Häusern zum Leben machte das Festival, mit Unterstützung mancher Bezirke, Station. Künstler:innen wie Karl Markovics oder Sandra Pires spielten stimmungsvolle Gartenkonzerte für die Bewohner:innen der Pensionistenhäuser.
2025 wird der Kultursommer Wien von 26. Juni bis 10. August stattfinden.
Fotos: Kultursommer Wien / Judith Stehlik · Quelle:Kultursommer Wien