
Die Kaiser Wiesn 2023 im Wiener Prater in Zahlen
Von 21. September bis 8. Oktober geht im Wiener Prater wieder die Kaiser Wiesn über die Bühne. Ein Einblick in die Zahlen und Fakten.
18 Tage lang können ab 11.30 Uhr bei freiem Eintritt das Festgelände und die eigens aufgebauten Almen genossen werden. Dazu gibt es viel Musik und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region!
Hinter den Kulissen der Kaiser Wiesn
Der Aufbau ist eine einzigartige logistische Meisterleistung. Vieles spielt sich im Hintergrund ab oder fällt auf dem ersten Blick nicht auf – hier ein paar Beispiele …
10.000 Arbeitsstunden bedarf alleine der Aufbau von Österreichs größtem Oktoberfest. Klingt viel, ist es auch. Aber was macht man nicht alles für eine gelungene Party? (Kennt man ja gefühlt von zu Hause). Dazu werden knapp 21 Kilometer Kabeln verlegt und 1.600 m2 Holzplatten und weitere 20.000 Laufmeter Holz benötigt. Und ja: Holz ist das neue Gucci. Aber für die Gäste werden weder Kosten noch Mühen gescheut. 102 Liefer-Container stehen am Gelände, das mit 60.000 Schrauben zu einer zünftigen Location gefertigt wird. Die Hälfte dieser Schrauben werden übrigens wiederverwendet, der Umwelt zuliebe.
Für dringende Bedürfnisse ist auf der Kaiser Wiesn ebenfalls reichlich gesorgt – mit mobilen Toiletten: 83 für die Damen, 28 für die Herren, 94 Pissoirs und vier WCs für Menschen mit Behinderung. Dies alles wurde mehrfach ausgezählt und bedarf keiner weiteren Excel-Listen.
Rund 800 Mitarbeiter aus den verschiedensten Sparten wie Technik, Sicherheit, Verkauf, Gastronomie, Reinigung und Büro sorgen am Festgelände für einen reibungslosen Ablauf. Sie legen dafür jeweils bis zu 18.000 Schrittetäglich zurück. Das macht hungrig. Ob sich der ein oder andere zwischendurch einen Snack gönnt, ist nicht bekannt. Fest steht: 17.000 Brezen werden in den 18 Tagen auf der Kaiser Wiesn verkauft. Diese werden auch gerne nach Tanz mit Musik vernascht. Apropos: 1.900 Musiker sorgen ganze 700 Stunden lang für beste Live-Stimmung, unter anderem in 150 Einzelkonzerten.