Schloss Schönbrunn Ehrenhof Brunnen

Franz Joseph – zum 100. Todestag

Die Ausstellung „Franz Joseph 1830-1916 – Zum 100. Todestag des Kaisers“ beleuchtet an vier Standorten Leben und Wirken dieser oft unkritisch verehrten Symbolfigur des Habsburgermythos aus vielen Perspektiven.

Das nähere Kennenlernen der Person Franz Joseph führt dabei keinesfalls zu einer Verklärung, sondern vielmehr zu einem besseren geschichtlichen Verständnis. Sein Tod vor 100 Jahren mitten in den Wirren des Ersten Weltkriegs ist ein gegebener Anlass, sich auch durchaus kritisch mit dieser historischen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Neben den historischen Originalschauplätzen Schloß Schönbrunn, Kaiserliche Wagenburg Wien und Hofmobiliendepot, Möbel Museum Wien geht mit Schloss Niederweiden im Niederösterreichischen Marchfeld ein neuer Ausstellungsstandort in Betrieb.

Mensch & Herrscher

Das ist das Thema der Sonderausstellung im Schloss Schönbrunn. Mit den Berglzimmern, den Weißgoldzimmern und dem Kronprinzenappartement werden Bereiche des Schlosses zugänglich gemacht, die sonst nicht zu sehen sind. Mit teils sehr persönlichen Objekten werden seine dynastische Herkunft, Kindheit, Ehe, Kinder und Enkelkinder, wichtige politische Ereignisse, Schicksalsschläge, aber auch seine vielzitierten Affären beleuchtet.

Hier im Schloss Schönbrunn kam Franz Joseph am 18. August 1830 zur Welt und hier verstarb er am 21. November 1916, während der Erste Weltkrieg voll im Gange war. Es gibt wohl keinen passenderen Ort, um sich ausführlich dem Leben und Wirken des langjährigen Kaisers zu widmen.

Repräsentation & Bescheidenheit

Das Image des Monarchen in diesem Spannungsfeld beleuchtet die Ausstellung in der Kaiserlichen Wagenburg Wien, deren wichtige Themen die Hochzeit 1854, seine Krönung in Ungarn 1867 und seine feierliche Bestattung 1916 sind.

Mit Hilfe verschiedener Leibwagen, prachtvoller Pferdegeschirre, erlesener Festkleider, nobler Hoflivreen und militärischer Uniformen wird in der Wagenburg der öffentliche Auftritt Franz Josephs bei verschiedenen zeremoniellen Ereignissen thematisiert.

Fest & Alltag

Darauf liegt der Fokus im Hofmobiliendepot • Möbel Museum Wien. Einer feierlich gedeckten Tafel steht hier ein Bild des Kaisers in seinem „Bonjourl“ gegenüber, einem aus einem Uniformmantel geschneiderten Morgenrock, in dem er Akten bearbeitete. Der Standort zeigt viele Objekte aus seinen wenigen privaten Momenten. Faszinierende Bild- und Tondokumente präsentieren den ersten Kaiser in Film und Phonographie.

Von Maria Theresia gegründet, beherbergt das Hofmobiliendepot eine der größten Möbelsammlungen der Welt. Darunter befinden sich viele Möbel aus dem persönlichen Besitz von Franz Joseph und seinen Vor- und Nachfahren.

Jagd & Freizeit

Das architektonische Kleinod Schloss Niederweiden holt mit dem Thema Bad Ischl ins niederösterreichische Marchfeld. Hier wird nicht nur die beeindruckende Strecke Franz Josephs mit teils kuriosen Objekten gelegt. Auch die Passion für das Jagen anderer berühmter Habsburger sowie die Bedeutung der Jagd für den Adel werden hier gezeigt. Eine originalgetreu eingerichtete Wildküche beeindruckt die Gäste.

Schloss Niederweiden – Ein neuer Ausstellungsstandort in Niederösterreich – wurde einst von Fischer von Erlach im Auftrag von Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg als Jagdschloss errichtet. . Auch wenn die bevorzugten Jagdgebiete Franz Josephs in den österreichischen Alpen und in Ungarn zu finden waren, eignet sich wohl kein Ort besser zum Thema „Jagd & Freizeit“ als das nur zwei Kilometer von Schloss Hof entfernte Schlösschen.

Franz Joseph 1830-1916 • Zum 100. Todestag des Kaisers
bis 27. November 2016

Schloß Schönbrunn • Kaiserliche Wagenburg Wien • Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien • Schloss Niederweiden Marchfeld / NÖ

Fotos: siehe Bildtitel