Klassik Open-Air 2033 | Präsentation | Klassik Open-Air 2033 | Präsentation | Elīna Garanča, Viktoria Veider-Walser, Bogdan Roščić

Erfolgsprojekt „Kitzbühel Klassik“ trifft auf Gesangstalente

Elīna Garančas Galakonzert „Klassik in den Alpen“ wird heuer um eine hochkarätige Kooperation mit dem Opernstudio der Wiener Staatsoper erweitert.

Kammersängerin Elīna Garanča lud Anfang Juni zu einer gemeinsamen Präsentation mit Dr. Viktoria Veider-Walser, Geschäftsführerin Kitzbühel Tourismus und Staatsoperndirektor Dr. Bogdan Roščić (Bild oben).

Junge Gesangstalente fördern

Anfang Juli wird Elīna Garanča bei ihren Jubiläums-Konzerten an atemberaubenden Schauplätzen in Österreich singen: bei „Klassik unter Sternen“ in Göttweig (5. Juli) bereits zum 15. Mal und bei „Klassik in den Alpen“ in Kitzbühel (8. Juli) bereits zum 10. Mal. Dabei stellt sie einmal mehr ihr Anliegen in den Vordergrund, den Gesangsnachwuchs zu fördern. Wie schon in den Vorjahren holt sie bei ihren Konzerten den Gewinner ihrer Initiative „ZukunftsStimmen“ zu sich auf die Bühne.

Die Arbeit mit jungen Künstlerinnen und Künstlern ist für Karel (Anm. Karel Mark Chichon, Dirigent und Künstlerischer Leiter der Klassik-Open-Airs) und mich ein echter Herzenswunsch. Wir haben zu unseren Konzerten schon viele junge, musikalische Gäste eingeladen, die danach eine Weltkarriere starteten. Auch der Gewinner und die Finalisten unserer Nachwuchsinitiative werden heuer gemeinsam mit uns im Rahmen von Klassik unter Sternen in Göttweig (5. Juli) und Klassik in den Alpen in Kitzbühel (8. Juli) präsentiert,

so  Elīna Garanča.

Das Opernstudio der Staatsoper zu Gast in Kitzbühel

Das Erfolgsprojekt „Kitzbühel Klassik“ wird heuer nun noch hochkarätiger: Mitglieder des international renommierten Opernstudios der Wiener Staatsoper werden ebenfalls bei „Kitzbühel Klassik“ auf der Bühne im Kitzbüheler Stadtpark zu hören sein.

Es ist bekannt, dass ein großes Repertoire-Haus wie die Wiener Staatsoper ohne ein exzellentes Ensemble nicht erfolgreich geführt werden kann. Damit sich dieses Ensemble aber immer wieder erneuern kann, bedarf es aktiver künstlerischer Nachwuchsarbeit. Ich habe daher mit der Saison 2020/21, also zu Beginn meiner Direktion, das Opernstudio gegründet. Im Rahmen dieses zweijährigen Ausbildungsprogramms bieten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ideale Bedingungen für den Start einer internationalen Karriere. Nicht wenige aus dem ersten Opernstudio-Jahrgang sind inzwischen im Ensemble der Wiener Staatsoper.

sagt Dr. Bogdan Roščić

Junge Nachwuchsstimmen im Rampenlicht

Die jungen Nachwuchstalente von Elīna Garančas ZukunftsStimmen Initiative und die jungen Stimmen der Wiener Staatsoper bekommen die Chance, ihr Talent von 5. bis 7. Juli im Rahmen der „Kitzbühel Klassik“-Week im Stadtpark vor Publikum zu präsentieren und Bühnenerfahrung zu sammeln.

Mit den frei zugänglichen Nachwuchskonzerten der ZukunftsStimmen von Elīna Garanča und den Talenten des Opernstudios der Wiener Staatsoper schaffen wir in Kitzbühel einen niederschwelligen Zugang zur Hochkultur und geben jungen Gesangstalenten die Möglichkeit, sich vor der imposanten Kulisse des Kitzbüheler Stadtparks zu präsentieren,

so Kitzbühel Tourismus Geschäftsführerin Viktoria Veider-Walser.

„Kitzbühel Klassik“ 2023 · Stadtpark Kitzbühel, Eintritt frei

  • Mittwoch, 5. Juli 2023, ab 18 Uhr | Elīna Garančas ZukunftsStimmen: Stephanie Fritz & Annina Wachter
  • Donnerstag, 6. Juli 2023, ab 18 Uhr | Junge Stimmen der Wiener Staatsoper – Das Opernstudio zu Gast in Kitzbühel mit Jenni Hietala – Sopran (Finnland), Alma Neuhaus – Mezzosopran (USA), Katleho
  • Mokhoabane – Tenor (Südafrika), Nikita Ivasechko – Bariton (Ukraine), Stephano Park – Bass (Südkorea), Richard Fu – Klavier (China/USA)
  • Freitag, 7. Juli 2023, ab 17 Uhr | Elīna Garančas ZukunftsStimmen: Nadja Kaiserseder & Leonie Paulus

Elīna Garančas Klassik Open-Air-Jubiläums Konzerte 2023

  • Klassik in den Alpen: 8. Juli 2023, 20.30 Uhr, Kitzbühel Pfarrau-Park  Klassik unter Sternen: 5. Juli 2023, 20.30 Uhr, Stift Göttweig

Weitere Informationen

Foto: KatharinaSchiffl · Quelle: AMI Promarketing