
Wiener Ringstrasse – Kunst- und Kulturführer rund um den Ring
Selbst Wienerinnen und Wiener, welche die Ringstrasse gut kennen, werden in dieser Trilogie sicher etwas Neues und Unbekanntes entdecken.
Die Wiener Ringstraße.
Der Kunst- und Kulturführer rund
um den Ring.
Autor: Michael Schmid
Band 1: Von Stubenring bis Kärntner Ring
176 Seiten, ISBN: 978-3-902900-04-3
Band 2: Von Karlsplatz bis Burgring
176 Seiten, ISBN: 978-3-902900-18-0
Band 3: Von Dr.-Karl-Renner-Ring bis Schottenring
224 Seiten , ISBN: 978-3-902900-25-8
brosch. / durchgehend 4-farbiger Fotoband
echomedia buchverlag
Preis: pro Band € 14,90
Dieser Architekturführer ist also nicht nur für Besucher aus dem In- und Ausland interessant. Die drei Bände sind so handlich, dass sie leicht zu tragen sind. Es empfiehlt sich, jeweils mit einem Band den entsprechenden Teil der Ringstrasse zu begehen. Es werden auch bedeutende Bauten aus der „zweiten Reihe“ beschrieben, wie etwa das Palais Coburg.
Die Wiener Ringstrasse, mit ihren Gebäuden, Parks und Denkmälern, ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Nirgendwo auf der Welt gibt es einen vergleichbaren, geschlossenen Prachtboulevard des Historismus.
Die Ringstrasse ist die Couch, auf der die Seele Wiens liegt,
so der Autor Michael Schmid. Seine Ringstrassen-Trilogie ist nicht nur kunsthistorisch interessant, er gibt darin auch einen Einblick in eine spannende Epoche des Weltgeschehens.
Michael Schmid ist Journalist, Pressefotograf, Buchautor und Marketingfachmann. Seit Jahren gestaltet er wechselnde Ausstellungen mit Fokus auf dem Wien um 1900. Ende 2011 ist sein umfassender Kunst- und Kulturführer zu Gustav Klimt in Wien erschienen. 2013 widmet er sich der Wiener Ringstraße in einem dreibändigen Werk.
Übrigens: am 1. Mai 2015 wird die Ringstrasse 150 Jahre alt.