
Pracht der Tracht am Wiener Wiesn-Fest 2017
Am 7. Wiener Wiesn-Fest von 21. September bis 8. Oktober werden Tracht, heimische Traditionen und die berühmte Wiesn-Gaudi wieder hochgehalten.
Mit dem 7. Wiener Wiesn-Fest geht am 21. September 2017 ein wahrer Fixstern der heimischen Kulturlandschaft in eine weitere Runde. Mehr als 1,5 Mio. Gäste in sechs Jahren machen Österreichs größtes Brauchtums- und Wiesn-Fest mit ihrer kunterbunten Dialekt- und Trachten-Vielfalt nicht nur zu einem stimmungsvollen, sondern auch erfolgreichen Event.
Bild oben: Feierliche Eröffnung des Wiener Wiesn-Fests 2017 mit Ehrengästen und traditionellem Bieranstich auf der Festbühne.
Von 700 Stunden-Live Musik über unsere drei Festzelte und fünf Almen bis hin zu musikalischen und genussvollen Highlights: Jahr für Jahr gelingt es uns, unsere Gäste mit einem bewährten Mix aus Brauchtum und Tradition zu begeistern,
fasst Christian Feldhofer, Geschäftsführer des Wiener Wiesn-Festes, das Erfolgsrezept des Events zusammen.
Auch 2017 glänzt das 18-tägige Trachtenspektakel mit zahlreichen Programmhöhepunkten die sich sehen, schmecken und hören lassen können. Nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Rückkehr von Brauchtum und Tradition rechnen die Veranstalter daher auch heuer wieder mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.
Pünktlich um 11.30 Uhr startet der Wiener Wiesn-Fest Tag bei freiem Eintritt mit traditionellem Frühschoppen und der bewährten Wiesn-Gaudi. Das liebevoll dekorierte ADEG Wiesn-Fest Dorf bietet auch heuer wieder genug Platz zum entspannten Flanieren und genussvollen Entdecken – und das bei jeder Wetterlage. Auf der BILLA Festbühne präsentieren sich an den Bundesländertagen von Wien bis Vorarlberg alle österreichischen Bundesländer mit ihren typischen Brauchtümern. Gleich daneben befinden sich die drei bekannten Festzelte, die sich mit den Namen der österreichischen Traditionsmarken Gösser, Wiesbauer und Wojnar’s schmücken und ab 15 Uhr mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm sowie ab 18.30 Uhr mit Partymusik begeistern.
Stets einen Besuch wert, ebenso bei freiem Eintritt, sind auch die fünf zünftigen Almen, die – allesamt aus Holz gefertigt – in gemütlicher Hüttenatmosphäre kulinarische Köstlichkeiten und Wiesn-Party bis in die Abendstunden versprechen. Neben der Penny Ich bin Österreich Alm, der ORF Alm und der Heuboden Alm gibt es mit der Champagner Marke Veuve Clicquot aus dem Hause Moet Hennessy auch einen prominenten Namensgeber für die Champagner Alm. Für das Wiener Wiesn-Fest kreierte das Unternehmen ein überraschendes Geschmackserlebnis und verbindet edlen Champagner mit typisch österreichischen Schmankerl. Gastronomische Spitzenleistungen verspricht auch der WienWein Winzerstadl, dessen Namensgeber die sechs bekanntesten Wiener Winzer sind.
Besonders Schlagerfans kommen beim Wiesn-Fest 2017 auf ihre Kosten: Erstmals bitten die Veranstalter jeden Mittwoch und Donnerstag zum Schlagernachmittag. Ab 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr geben sich im Wiesbauer Zelt nationale unter internationale Schlagerstars – von Andy Borg über Udo Wenders und Claudia Jung bis hin zu Bernhard Brink – das Mikrofon in die Hand und auch das bei freiem Eintritt.
← Programm
Über das Wiener Wiesn-Fest
Traditionelles Brauchtum, mehr als 700 Stunden volkstümliche Musik in drei Festzelten, Feierlaune und eine große Portion Lebensfreude – all das steht auf dem Programm, wenn das 7. Wiener Wiesn-Fest vom 21. September bis 8. Oktober 2017 auf der Kaiserwiese im Prater einzieht. Österreichs größtes Brauchtums- und Wiesn-Fest hält zahlreiche Attraktionen bei freiem Eintritt von 11:30 bis 18:00 Uhr parat, wie z.B. die Bundesländertage. Dabei präsentieren sich zum fünften Mal alle Bundesländer mit ihren Bräuchen und Traditionen auf dem Wiener Wiesn-Fest. Neben den drei Festzelten, die insgesamt Platz für rund 6.500 Gäste bieten, öffnen auch fünf zünftige Almen für Dirndl und Lederhose ihre Pforten.
Fotos: Nino Rainaldi