LGV Saisonstart 2016

LGV-Frischgemüse wird 70

Beim traditionellen Saisonstart mit Umweltstadträtin Ulli Sima feierte LGV-Frischgemüse heuer das 70-jährige Bestehen.

Die Gemüsesaison mit den herrlichen Gurken, Paradeiser und Salathäuptel aus Wien, vertrieben von der LGV-Frischgemüse wurde Ende April von Ulli Sima gemeinsam mit den neuen Vorständen Mag. (FH) Florian Bell und Michael Wehofer eröffnet.

Kurz nach dem zweiten Weltkrieg gegründet, setzt sich die damalige „Landwirtschaftliche Gemüse- und Obstverwertungsgesellschaft für Wien und Umgebung“ die Versorgung der Bevölkerung mit Gemüse zum Ziel. Schon früh eignen sich die Gemüsegärtnerinnen und -gärtner eine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltigem, integriertem und naturnahem Gemüseanbau an. Die größte Gurkensortieranlage Europas, Energie durch Sonne und Wasserkraft sowie der flächendeckende Einsatz von Nützlingen zum Schutz der Pflanzen sind nur einige Punkte, in denen die LGV-Gärtnerinnen und -Gärtner ihrer Zeit schon früh voraus waren.

Die Wiener Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner sind für unsere Stadt von großer Bedeutung. Als einzige Millionenstadt weltweit können wir uns mit Obst und Gemüse selbst versorgen. Dazu kommen der hohe Genussfaktor des heimischen Gemüses und die garantierte Gentechnikfreiheit. Lokale Produktion sichert zudem Arbeitsplätze und kurze Transportwege schonen die Umwelt,

zeigte sich Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt, Landwirtschaft und Wiener Stadtwerke, über den Erfolg der LGV erfreut.

Bezirksvorsteher Mariahilf Markus Rumelhart ; Stadträtin für Umwelt, Landwirtschaft und Wiener Stadtwerke Ulli Sima; LGV-Vorstand Michael Wehofer; Katharina (Easystaff); LGV-Vorstand Mag.(FH) Florian Bell
Bezirksvorsteher Mariahilf Markus Rumelhart ; Stadträtin für Umwelt, Landwirtschaft und Wiener Stadtwerke Ulli Sima; LGV-Vorstand Michael Wehofer; Katharina (Easystaff); LGV-Vorstand Mag.(FH) Florian Bell

Gemüsekultur: vom Grundnahrungsmittel zum Genussprodukt

Im Laufe der Jahrzehnte spezialisieren sich einzelne Gärtnerinnen und Gärtner immer stärker auf individuelle Gemüsesorten. Mini Gurken, Chili, Ochsenherzparadeiser, Melanzani und viele weitere Gemüsesorten finden sich heute in den Betrieben der LGV-Gärtnerinnen und -Gärtner neben den traditionellen Paradeisern, Paprika und Gurken.

Mit der Fokussierung auf unsere Spezialitäten haben die Gärtnerinnen und Gärtner sehr früh einen Trend erkannt. Inzwischen macht das Spezialitäten-Sortiment schon rund 40 Prozent des Umsatzes aus,

berichtet Michael Wehofer, Vorstand für Vertrieb und Marketing.

Innovation: von der ersten Kühlanlage zu Gemüse-Convenience

Die 1951 errichtete und für damalige Verhältnisse hochmoderne erste Kühlanlage ist nur ein Beispiel für die vielen Innovationen, die die Genossenschaft im Laufe ihrer Geschichte bereits umgesetzt hat. Von der Anschaffung einer einzigartigen und in Europa unerreichten Gurkensortieranlage bis hin zur Gründung der Convenience-Tochter LCG im Jahr 2013. Im Gegensatz zur geschichtsträchtigen Maßeinheit „Eisenbahnwaggon“ werden in der LCG auch kleine, zeitgemäße Gemüseportionen wie zum Beispiel geschnittenes Suppengemüse bereitet.

Nachhaltigkeit: ein fortdauernder Weg

Seit 1980 setzen die Gärtnerinnen und Gärtner der LGV-Frischgemüse auf den Einsatz von Nützlingen zum Schutz ihrer Pflanzen. Die Prinzipien des naturnahen, integrierten Gemüseanbaus legen die Regeln für höchst ressourcenschonende Aufzucht des Gemüses streng fest. Tröpfchenbewässerung, viel Handarbeit und der untrügliche grüne Daumen der Gärtnerinnen und Gärtner sorgen dafür, dass das Gemüse ideal gedeiht und die Umwelt nicht belastet wird. Seit drei Jahren beteiligt sich die LGV-Frischgemüse auch aktiv an der Gewinnung von nachhaltiger Energie. In Zusammenarbeit mit Wien Energie wurde ein BürgerInnen-Solarkraftwerk errichtet, das Sonnenenergie ins Netz einspeist.

Seit Anfang dieses Jahres bezieht die LGV-Frischgemüse nur noch Strom, der zu 100 Prozent aus Wasserkraft gewonnen wird,

erzählt Mag. (FH) Florian Bell, Vorstand für Finanzen und Technik, über die aktuellste Neuerung im Unternehmen.

zu www.lgv.at

Fotos: kunstundwellness (1), PID/Fürthner