
Slowenien – Gesundheit, Genuss und Wohlbehagen
Das Nachbarland Slowenien ist mit seinen vielfältigen Angeboten an Thermen, Kulinarik und Sehenswürdigkeiten immer eine Reise wert.
Slowenien ist von den meisten österreichischen Städten mit dem Auto innerhalb weniger Stunden erreichbar. Erfreulicherweise ist derzeit der Benzinpreis billiger als in Österreich.
Thermen und Gesundheit
Einer der ältesten Kurorte ist Rogaška Slatina, wo seit 400 Jahren die Tradition des Heilens mit Thermalwasser perfektioniert wurde. Berühmt ist die Therme für das natürliche Mineralwasser Donat Mg mit dem weltweit höchsten Magnesiumgehalt. Der Kurort ist u.a. auf Trinkkuren zur Behandlung von Magen-/Darmbeschwerden und Stress spezialisiert. Für eine perfekte Erholung kann aus einem großen Hotelangebot ausgewählt werden. Von den Hotels, die den Kurpark umgeben, ist eines der schönsten das Grand Hotel Sava, wo man im hoteleigenen Restaurant Kaiser hervorragend essen kann.
Die Heilquellen in Dobrna waren schon den Kelten und Römern bekannt. Seit 1403 wird das Wasser für medizinische Zwecke benutzt. Die Therme ist heute das älteste, noch betriebene Thermalheilbad. Dobrna war einer der ersten Thermalorte, der über einen eigenen Kurpark verfügte. Das Thermalwasser wird als Heilmittel bei gynäkologischen, urologischen und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt – Fangoschlamm- und Torf-Packungen ergänzen die heilende Wirkung.
Die Therme Dolenjske Toplice, schon zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie ein angesehenes Kurbad, besitzt mit dem Hotel Balnea eines der besten Wellnesshotels Europas. Es besticht mit seiner Lage in der grünen Natur und der modernen, exklusiven Einrichtung. Verschiedene slowenische Künstler haben mit ihren Werken das Art- und Designhotel Balnea geprägt. Es ist die perfekte Wahl für einen erholsamen Kuraufenthalt. Das Wellness-Center ist durch einen beheizten, gläsernen Panorama-Korridor mit dem Hotel verbunden. Natürlich setzt auch diese Therme auf die positive Wirkung des Thermalwassers, besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Regeneration nach Verletzungen und Operationen.
Slowenien verfügt insgesamt über 14 Naturheilbäder in sehr unterschiedlichen Regionen des Landes – am Meer, zwischen Weinbergen, umgeben von Wäldern, an klaren Flüssen, im Mittelgebirge, mit Ausblick auf die Karawanken. Jedes hat seine eigene, besondere Geschichte. Informationen und Beratung gibt es beim slowenischen Heilbäderverband.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Zahlreiche Burgen, Schlössern, Palästen, Hochburgen und Festungen prägen das Land. Ein wunderbares Beispiel dafür ist die Alte Burg Celje. Die Grafen von Heunburg aus Kärnten erbauten sie in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Spätere Besitzer erweiterten die Anlage und errichteten auch den fast 23 m hohen Wehrturm. In der letzten Entwicklungsphase erhielt die mittelalterliche Burg die Gestalt einer Renaissancefestung. Die Aussichtsplattform auf der Burg bietet die beste Sicht auf die Stadt Celje.
Jedoch sollte Celje nicht nur von oben betrachtet werden. Ein Spaziergang durch die Stadt bietet viel Sehenswertes, darunter auch zwei interessante Statuen: die eine zeigt die Weltenbummlerin und Autorin Alma M. Karlin, geboren 1889, die alleine die Welt bereiste. Die andere ist dem Fotografen tschechischer Abstammung Josip Pelikan, geboren 1885 in Tarvis, gewidmet. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das alte Grafenschloss mit Regionalmuseum und mysteriösem Deckengemälde, der Fürstenhof, das Rathaus, das Palais Podhasi, der Wasserturm, die Kirche Maria Himmelfahrt, der Steinbrunnen mit Stadtwappen und geheimnisvollen Inschriften, das Quartierhaus und die Alfred Nobel Statue.
Eine weitere bezaubernde Stadt ist Novo Mesto (Neue Stadt), malerisch am Fluss Krka gelegen, der so sauber ist, dass man darin baden kann. In der Domkirche des heiligen Nikolaus hängt ein Bild von Tintoretto, das den Heiligen zeigt. In der Stadtmitte ist die malerische Straße Breg, die auf der ehemaligen Stadtmauer entstand, das Franziskanerkloster mit seiner ausserordentlichen Bibliothek und die Sammlungen des Dolenjska Museums zu besichtigen, das für seine einzigartigen Ausgrabungen aus der Hallstadt-Zeit bekannt ist.

Kulinarik und Genuss
Slowenien ist ein echtes Feinschmecker-Paradies, nicht umsonst wurde es zur „Europäischen Gastronomieregion 2021“ erklärt. Ob im schlichten Gasthaus oder im eleganten Restaurant, es wird überall vorzüglich gekocht.
Sehr empfehlenswert ist das Restaurant Fink & Situla in Novo Mesto (Situla ist der Name für ein altes Kupfergefäß – mehrere davon sind im Dolenjska Museum zu bewundern). Hier kann nicht nur ausgezeichnet gegessen sondern es können auch die autochthone Weinspezialität Cviček sowie Sloweniens besten Chardonnay verkostet werden. Im Restaurant Grič in Šentjošt nad Horjulom kocht Luka Košir mit Produkten der Umgebung, liebevoll mit Blüten dekoriert. Die Familie Košir betreibt in der Nähe des Restaurants eine Bio-Entenzucht. Ein Geheimtipp mit authentischer slowenischer Küche ist auch das Gasthaus Jurg in Rogaška Slatina
Ein in jeder Hinsicht ganz spezieller Platz ist der Urška Bauernhof in Križevec ganz im Grünen, ruhig gelegen. Es wird wundervoll gekocht, mit den eigenen Produkten, nach Großmutters Rezepten – angepasst ans 21. Jahrhundert Es werden auch Zimmer vermietet, Sauna und Außenpool sind vorhanden.
Sport und Outdoor-Aktivitäten
Slowenien bietet eine Vielzahl sportlicher Betätigungen, z.B. Wandern auf leichten bis zu anspruchsvollen Wegen (Fernwanderwege und gesicherte Klettersteige). Radfahren ist praktisch ganzjährig in geografischer und klimatischer Vielfalt, von gemütlich bis Bergradfahren möglich. Golfbegeisterten stehen 16 Golfplätze (7 Plätze mit 18 Löchern und 9 Plätze mit 9 Löchern) zur Verfügung. Slowenien ist die weltbekannte Wiege der Lipizzaner, für Pferdeliebhaber ist der Besuch des Gestüts Lipizza ein Muss. Auch sonst kann man fast überall Slowenien im Sattel erleben. Ballonfahren und Fallschirmspringen, sowie der größte Zip-Line-Park Europas (Schlucht Učja) sind für Adrenalin-Junkies reizvoll.
Nützliche Links:
Slowenischer Heilbäderverband · Grand Hotel Sava · Art- und Designhotel Balnea
Restaurant Fink & Situla · Restaurant Grič · Gasthaus Jurg · Urška Bauernhof
Die Reise fand auf Einladung der Slowenischen Tourismuszetrale in Österreich statt.
Vielen Dank an die Direktorin Žana Marijan.
Fotos: Dean Dubokovič, Andrej Tarfila, Jošt Gantar, Waltraud Edelmayer (1)